top of page

Vergütungsmodelle für Anwälte: RVG, Stundensatzvereinbarung und Honorarvergütung

Wenn Sie rechtlichen Beistand benötigen, ist es wichtig, die verschiedenen Vergütungsmodelle für Anwälte zu kennen. Die Kosten können auf verschiedene Weisen berechnet werden, abhängig von der Art des Falls und der Vereinbarung mit Ihrem Anwalt. Im Folgenden stellen wir Ihnen die drei gängigsten Modelle vor: die Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), die Stundensatzvereinbarung und die Honorarvergütung.

Vergütungsmodelle für Anwälte: RVG, Stundensatzvereinbarung und Honorarvergütung

Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) 
Das RVG regelt die Gebühren, die ein Anwalt für seine Dienstleistungen verlangen kann. Diese Gebühren sind gesetzlich festgelegt und richten sich in der Regel nach dem Streitwert, also dem finanziellen Wert des Streitgegenstandes. 

Vorteile: Transparenz und Vorhersehbarkeit der Kosten. Die Gebühren sind standardisiert und bieten somit eine klare Kostenstruktur.
Nachteile: Wenig Flexibilität. Das RVG deckt nicht alle denkbaren Tätigkeiten und Fallgestaltungen ab, was bei besonders komplexen oder außergewöhnlichen Fällen ein Nachteil sein kann.



Stundensatzvereinbarung
Bei der Stundensatzvereinbarung berechnet der Anwalt seine Leistungen auf Basis der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden. Der Stundensatz wird im Vorfeld zwischen Anwalt und Mandant festgelegt.

Vorteile: Hohe Flexibilität und Transparenz hinsichtlich des geleisteten Arbeitsaufwands. Ideal für komplexe Fälle oder Projekte, bei denen der Umfang der Arbeit schwer abzuschätzen ist.
Nachteile: Mögliche Kostenunsicherheit für den Mandanten, da die endgültigen Kosten von der benötigten Arbeitszeit abhängen.



Honorarvereinbarung (Pauschalvergütung) 
Bei der Honorarvereinbarung wird ein fester Betrag für eine bestimmte Leistung oder ein bestimmtes Leistungspaket festgelegt. Diese Vereinbarung kann für bestimmte Projekte, Beratungsleistungen oder standardisierte Verfahren getroffen werden.

Vorteile: Kostensicherheit und Planbarkeit, da die Gesamtkosten von Anfang an feststehen. Geeignet für klar definierte Aufgaben und Beratungen.
Nachteile: Möglicherweise weniger Flexibilität, falls der Arbeitsaufwand unerwartet steigt.



Welche Vergütungsform ist die richtige für Sie?
Die Wahl der Vergütungsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des rechtlichen Problems, Ihre persönlichen Präferenzen und Ihre finanziellen Möglichkeiten. 

- Für standardisierte und vorhersehbare Verfahren ist die Vergütung nach RVG oft sinnvoll.
- Für komplexere und weniger vorhersehbare Fälle kann eine Stundensatzvereinbarung vorteilhaft sein.
- Für klar abgegrenzte Beratungsleistungen oder Projekte bietet die Pauschalvergütung eine gute Planbarkeit.



Transparenz und Beratung  
Wir legen großen Wert auf Transparenz und faire Konditionen. Vor Beginn unserer Tätigkeit besprechen wir ausführlich die zu erwartenden Kosten und die passende Vergütungsform für Ihren Fall. So stellen wir sicher, dass Sie die bestmögliche rechtliche Unterstützung zu fairen und nachvollziehbaren Konditionen erhalten. Die Wahl des Vergütungsmodells ist eine wichtige Entscheidung und sollte gut überlegt sein. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und Ihnen eine klare Kostenvorstellung zu geben. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot.

bottom of page